- aufnorden
- auf|nor|den <sw. V.; hat [nach der rassistischen Ideologie des Nationalsozialismus, in der die sog. nordische Rasse als wertvollste eingeschätzt wurde] 1. (nationalsoz.) den Anteil der als Rasse begriffenen nordischen (2) Bevölkerungsgruppe erhöhen: Heute wird geschätzt, dass in Osteuropa über eine Million Besatzungskinder von Wehrmachtsmännern leben. Die Soldaten gaben dem in der Perversion arischen Denkens noch eine völkische Funktion. Es hieß widerlicherweise: »Aufnorden«. (taz 27. 6. 97, 11). 2. (veraltend iron.) durch Zusätze aufbessern, veredeln: Malzkaffee mit Bohnenkaffee a.; aufgenordete (gebleichte) Haare; Ü Das Image muss ein bisschen aufgenordet werden (Spiegel 23, 1969, 66).
Universal-Lexikon. 2012.